Der Einsatz von Netzersatzanlagen im Strommarkt

In fast jedem Unternehmen heutzutage ist eine zuverlässige Stromversorgung unabdingbar. Gerade in Rechenzentren, Krankenhäusern, Flughäfen, Kraftwerken, Industrie, aber auch in Privathäusern ist eine zuverlässige Stromversorgung unabdinglich, da es ohne Strom zu fatalen Folgen in den einzelnen Branchen kommen kann.
Der Schutz vor potenziellen Ausfällen oder Störungen muss zu jeder Zeit gegeben sein. Um diese Sicherheit zu gewährleisten, werden sogenannte Netzersatzanlagen kurz NEA eingesetzt. Diese sind die meiste Zeit ungenutzt und bringen im Notfall die Stromversorgung bei lokalen Stromausfällen wieder in Gang.
Netzersatzanlagen sind sowohl stationär als auch mobil einsetzbar und können mit einer Verhaubung als Spezialausführung auch für den Außeneinsatz eingesetzt werden. Außerdem gibt es eine weitere Option der NEA, die Container-Netzersatzanlage. Der Container kann auf fast alle Kundenwünsche hinsichtlich der Abmessungen oder der Aufteilung innerhalb des Containers angepasst werden.
In jedem einzelnen Unternehmen, der von Strom abhängig ist und elektrische Energie jederzeit störungsfrei bereitstehen muss, sollte zu seinem eigenen Schutz vor Netzausfällen eine Netzersatzanlage im Betrieb haben.
Die einzelnen Netzersatzanlagen im Überblick
Die stationären Anlagen sind standardgemäß mit einem Dieselmotor, Synchrongenerator mit elektronischem Spannungsregler sowie (bei Ausführung als Zweilagergenerator) mit einer Kupplung ausgestattet. Und das alles gemäß der Luftreinhalte-Verordnung.
Sollten Sie sich für eine NEA im Außeneinsatz interessieren, können diese mit einer speziellen Haube versehen. Diese Schall- und Wetterschutzhaube besteht aus gefaltetem, verschweißtem Stahlblech. Zusätzlich wird diese noch mit Polyesterpulverfarbe vor Korrosion geschützt. Das Aggregat wird durch breite seitliche Türen zugänglich gemacht und kann somit ganz einfach gewartet werden. In der schallisolierten Version ist das Innenfutter mit einem Schall absorbierendem Material überzogen und minimiert somit jegliche Lautstärke des Aggregats.
Der große Vorteil von den Container-NEA ist, dass diese vorher vollständig geprüft worden sind und dabei nicht nur die elektronischen Kenngrößen, sondern auch alle Temperaturläufe, wie reale Umgebungstemperaturen prüfen. Der Einsatz solcher Container verringert die bauseitigen Schnittstellen und Risiken auf ein Minimum. Ein solcher Container kann als ISO-Standard geliefert werden oder als Sondergröße. Zudem können alle Umgebungsbedingungen entsprechenden Schallisolationen realisiert werden.
Netzersatzanlagen könnten für mehr Flexibilität sorgen
Die Clean Energy Sourcing ist der Ansicht, dass NEA als flexible Erzeugungsanlagen gewinnbringend an den Regelenergie- und Kurzfristmärkten vermarktet werden können. Damit kann eine wichtige Rolle für die Stabilisierung und Kosteneffizienz des Energiesystems geschaffen werden. Zusätzlich müssten alte oder auch neue NEA in Zukunft systematisch im sogenannten Marktstammdatenregister erfasst werden. Dies ermöglicht, eine flexible Vermarktung und ein transparentes Angebot aller Dienstleister einzuholen.