Flugzeug-Energieversorgung
Flugzeugenergieversorgung
Zuverlässige Stromversorgung im Flugzeug
Neben der Versorgung mit Treibstoff ist die Versorgung mit Strom von enormer Wichtigkeit für den Betrieb eines Flugzeuges. Damit sämtliche Instrumente zur Überwachung des Fluges, sanitäre Anlagen sowie andere elektrische Komponenten reibungslos funktionieren, müssen sich der Pilot und die Crew darauf verlassen können, dass eine stabile und sichere Stromversorgung gewährleistet ist. Während in der Luft in der Regel die Stromversorgung über die Triebwerke garantiert wird, müssen Prüfungen und Wartungen der Maschine am Boden passieren, wo die Triebwerke nicht laufen. Hier greift man auf die Stromversorgung des Flughafens zurück, was jedoch mit einem teils erheblichen Zeit- und Arbeitsaufwand verbunden sein kann. Daher verwendet man die Stromversorgung über Aggregate und Generatoren, damit die Abläufe bei einer Landung schneller und einfacher vollzogen werden können. Um Ihnen das zu gewährleisten, ist NET Powersafe SA Ihr geeigneter Ansprechpartner!
Gewichtsersparnis durch 400-Hz-Stromversorgung
Damit Ihr Fluggerät abheben kann, darf das Eigengewicht inklusive Personen und Gepäck einen bestimmten Wert, der abhängig vom Modell ist, nicht überschreiten. Dies ist eines der größten Probleme bei der Energieversorgung von Flugzeugen, besonders von kleinen Flugzeugen, die grundsätzlich keinen großen Spielraum haben, was das Gewicht betrifft. Muss ein Generator für den Fall einer Prüfung, Wartung oder Reparatur auf dem Boden ohne geeignete Stromversorgung mitgeführt werden, ist es von großer Wichtigkeit, dass dieser Generator so wenig wiegt wie nur möglich. Daher läuft die Flugzeugenergieversorgung der NET Powersafe SA mit einer Frequenz von 400 Hz und einer Spannung von wahlweise 115 oder 200 V, da die Generatoren, die mit dieser Frequenz arbeiten, das geringste Gewicht im Verhältnis zur erreichten Leistung besitzen. Hierbei ist die Rede von bis zu zehn Mal weniger Gewicht, als vergleichbare Generatoren für normalerweise übliche Netzfrequenzen sie haben. Die bodengestützte Energieversorgung kann so fast überall gewährleistet werden, ohne das Gesamtgewicht der Maschine zu stark zu erhöhen oder von der stationären Stromversorgung eines Flughafens abhängig zu sein.
Auch am Boden ist ein geringes Gewicht der Generatoren von Vorteil: Durch die einfache Handhabung kann die Benutzung schnell und ohne viele Hilfsmittel erfolgen, was den Aufbau und damit die Arbeiten deutlich beschleunigt. Kürzere Wartungszeiten wirken sich positiv auf die Produktivität der Abläufe am Boden aus, sodass weniger Leerlaufzeiten entstehen, in denen Stellplätze nicht genutzt werden können. Statische und rotierende Generatoren, wie sie zum Standard von Bodenstationen gehören, mit einer 400-Hz-Frequenz können sowohl mobil transportiert als auch fest installiert werden. Diese Flexibilität kommt Ihrem Arbeitsablauf ebenfalls zugute, da Sie sich schnell an geänderte Pläne anpassen und zügig arbeiten können.
Mobile und stationäre Geräte
NET Powersafe SA bietet Ihnen viele verschiedene Produkte zur Flugzeugenergieversorgung. Die dieselbetriebenen oder statischen Generatoren sind sowohl als stationäre Geräte für die Einrichtung am Boden als auch als mobile Geräte zum Mitführen in Fluggeräten erhältlich. Zusätzlich können Sie die Flugzeuginfrastruktur mit zahlreichen Geräten wie beispielsweise Klimaanlagen oder tragbaren Lastwiderständen ergänzen. Verlassen Sie sich bei Ihrem Einkauf und der Installation am Flughafen oder im Flugzeug ganz auf die Experten der NET Powersafe SA!