Eine Nahaufnahme des Schattens einer Treppe auf einem weißen Hintergrund.

Energiespeicher

Eine Nahaufnahme einer roten Treppe auf weißem Hintergrund.
Eine Nahaufnahme eines rot-weißen Hintergrunds mit weißem Rand.

Energieoptimierung für das öffentliche Transportwesen.

Bahn-, Strassenbahn- und U-Bahn-Systeme verfügen über eine recht grosse Menge an ungenutzter Energie, die über rheostatische und mechanische Bremsen auf den Fahrzeugen „verheizt“ wird und somit ungenutzt bleibt. Ortsfeste, modulare Schwungmassenspeicher der Firma net powersafe speichern die bei der Bremsung anfallende elektrische Energie und stellen diese später für Beschleunigungen wieder zur Verfügung. Die hohe Effizienz, die berührungsfreie Magnetlagerung mit schwebendem Rotor und minimaler Wartungsaufwand sichern dem Transportbetreiber maximale Kosteneinsparungen. 

Der modulare Schwungmassenspeicher von Vycon® ist die Kernkomponente der Anlage. Die Bediensoftware und die Visualisierung sind Spezialentwicklungen von net powersafe und kommen serienmässig in Anwendungen für die Energieoptimierung zum Tragen. Man kann von einer „bahnbrechenden“ Engineering-Leistung sprechen. 

net powersafe hat in den vergangenen Jahren mehr als 20 MVA Schwungmassenspeicher in der Schweiz installiert oder wurde mit der Installation beauftragt. Dieser überdurchschnittliche Leistungsnachweis macht unser Unternehmen zum Marktführer in diesem Technologiebereich. Eine zuverlässige, effiziente und ökologisch sinnvolle Energieversorgung steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten. 

Energieoptimierung für das öffentliche Transportwesen.

Bahn-, Strassenbahn- und U-Bahn-Systeme verfügen über eine recht grosse Menge an ungenutzter Energie, die über rheostatische und mechanische Bremsen auf den Fahrzeugen „verheizt“ wird und somit ungenutzt bleibt. Ortsfeste, modulare Schwungmassen-
speicher der Firma net powersafe speichern die bei der Bremsung anfallende elektrische Energie und stellen diese später für Beschleunigungen wieder zur Verfügung. Die hohe Effizienz, die berührungsfreie Magnetlagerung mit schwebendem Rotor und minimaler Wartungsaufwand sichern dem Transportbetreiber maximale Kosteneinsparungen. 

Der modulare Schwungmassen-
speicher von Vycon® ist die Kernkomponente der Anlage. Die Bediensoftware und die Visualisierung sind Spezialentwicklungen von net powersafe und kommen serienmässig in Anwendungen für die Energieoptimierung zum Tragen. Man kann von einer „bahnbrechenden“ Engineering-Leistung sprechen. 

net powersafe hat in den vergangenen Jahren mehr als 20 MVA Schwungmassenspeicher in der Schweiz installiert oder wurde mit der Installation beauftragt. Dieser überdurchschnittliche Leistungsnachweis macht unser Unternehmen zum Marktführer in diesem Technologiebereich. Eine zuverlässige, effiziente und ökologisch sinnvolle Energieversorgung steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeiten. 

Modell: RR125
Ausgang: 125 kW nominal 
Energieinhalt: 1875 kWs (0.52 kWh max)
Schwungraddrehzahl: 10000 U/min bis 20000 U/min
Nenn-DC-Spannung: Eingang/Ausgang 750 VDC / 1500 VDC
DC-Strom: 167 ADC @ 750 VDC
Wiederaufladezeit: 15 sec
Leistung der Hilfsversorgung: 120/200/208/240/480 VAC, 1-phasig, 50/60 Hz 5500 VA max 

Umgebungsbedingungen  
Gehäuse: IP2X 
Umgebungstemperatur, Betrieb: 0° C bis +50° C
Minimum Temperatur bei Kaltstart: 0° C
Umgebungstemperatur, Lagerung: -20° C bis +70° C
Luftfeuchtigkeit: 0 % bis 95 %, nicht kondensierend
Aufstellhöhe: bis 1525 m ohne Leistungsreduzierung 
Verlustleistung, System: < 5 % der Nennleistung 
Mechanische Daten: 
Gewicht: 998 kg inkl. Verpackungsmaterial
Abmessungen (B x T x H): 76 cm x 76 cm x 187 cm
Modell: RR125
Ausgang: 125 kW nominal 
Energieinhalt: 1875 kWs (0.52 kWh max)
Schwungraddrehzahl: 10000 U/min bis 20000 U/min
Nenn-DC-Spannung: Eingang/Ausgang 750 VDC / 1500 VDC
DC-Strom: 167 ADC @ 750 VDC
Wiederaufladezeit: 15 sec
Leistung der Hilfsversorgung: 120/200/208/240/480 VAC, 1-phasig, 50/60 Hz 5500 VA max 

Umgebungsbedingungen  
Gehäuse: IP2X 
Umgebungstemperatur, Betrieb: 0° C bis +50° C
Minimum Temperatur bei Kaltstart: 0° C
Umgebungstemperatur, Lagerung: -20° C bis +70° C
Luftfeuchtigkeit: 0 % bis 95 %, nicht kondensierend
Aufstellhöhe: bis 1525 m ohne Leistungsreduzierung 
Verlustleistung, System: < 5 % der Nennleistung 
Mechanische Daten: 
Gewicht: 998 kg inkl. Verpackungsmaterial
Abmessungen (B x T x H): 76 cm x 76 cm x 187 cm

Im Zeitalter der nachhaltigen Energien spielen Energiespeicher eine zentrale Rolle in der effizienten Nutzung von erneuerbaren Ressourcen. Energiespeichertechnologien ermöglichen es, überschüssige Energie zu speichern und bereitzustellen, wenn der Bedarf höher ist als das derzeitige Angebot, was vor allem bei der Nutzung von Solar- und Windenergie von Bedeutung ist.


Diese Technologien transformieren nicht nur die Art und Weise, wie wir Energie konsumieren, sondern unterstützen auch die Energiewende erheblich. Batterien, zum Beispiel, sind eine der am weitesten verbreiteten Formen von Energiespeichern. Lithium-Ionen-Batterien sind besonders beliebt aufgrund ihrer hohen Energiedichte und ihrer Effizienz, was sie zu einer idealen Lösung für den privaten und gewerblichen Einsatz macht.


Darüber hinaus bieten Pumpspeicherkraftwerke eine altbewährte Methode zur Energiespeicherung in großem Maßstab. Sie nutzen überschüssige Energie, um Wasser in Höhenlagen zu pumpen, welches bei Bedarf abgelassen wird und so Turbinen zur Stromerzeugung antreibt. Diese Methode bietet eine effektive Möglichkeit zur Netzstabilisierung und zur Integration von erneuerbaren Energien.


Energiespeicher tragen nicht nur zur Netzstabilität bei, sondern bieten auch wirtschaftliche Vorteile. Die Fähigkeit, Energie bei niedrigen Preisen zu speichern und bei hohen Preisen zu nutzen, kann die Kosten erheblich senken. Verbraucher profitieren von einer verringerten Abhängigkeit von Netzstrom und können zudem zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.


Innovationen in diesem Bereich schreiten schnell voran. Von neuen Materialentwicklungen bis hin zu fortschrittlichen Technologien versprechen Energiespeicher noch effizienter und kostengünstiger zu werden. Mit der zunehmenden Integration intelligenter Steuerungssysteme werden Energiespeicher bald nicht nur in der Lage sein, Leistung zu speichern, sondern auch die Nachfrage zu ermitteln und die Energieverteilung zu optimieren.


In einer Welt, die zunehmend von erneuerbaren Energien abhängig wird, bieten Energiespeicherlösungen die Flexibilität und Zuverlässigkeit, die für eine nachhaltige Energiezukunft notwendig sind. Als integraler Bestandteil der globalen Energieinfrastruktur werden sie weiterhin entscheidend zur Förderung von Umweltverträglichkeit und Energieunabhängigkeit beitragen.

Eine Nahaufnahme des Schattens einer Treppe auf einem weißen Hintergrund.
net powersafe logo
Eine Nahaufnahme einer roten Treppe auf weißem Hintergrund.