Energieversorgung Flugzeug – wir zeigen, wie es geht!

Peter Sommer • 28. Januar 2021

Ob am Boden oder in der Luft, ein Flugzeug benötigt für seinen Betrieb eine effiziente und zuverlässige Energieversorgung. Deswegen bieten wir von Net Powersafe SA für Flughäfen jeder Größe und für die Energieversorgung von Flugzeugen jeder Ausführung Stromumformer in allen Ausführungen sowie Zubehör für die Flugzeugenergieversorgung. Mit unseren Umformern wird der Strom aus dem Stromnetz zu der Frequenz von 400 Hertz umgewandelt, welche die Infrastruktur im Flugzeug verwendet. Auch unsere Notstromversorgung ist hocheffizient, sicher und dabei sparsam in Platzbedarf und Gewicht. Hier möchten wir unsere ganze Bandbreite an Angeboten vorstellen.


Für den Strombedarf des Flugzeugs


Auch auf der Erde benötigen Flugzeuge Strom. Nur so können Wartungsarbeiten und Tests durchgeführt werden und das Flugzeug so auf einen sicheren Flug vorbereitet werden. Dabei können Flugzeuge nicht einfach an die Stromleitung angeschlossen werden. Grund ist, dass alle Systeme des Flugzeugs mit Strom arbeiten, der eine Frequenz von 400 Hertz hat. Dies ist eine achtmal höhere Frequenz als die in Europa üblichen 50 Hertz. Diese erhöhte Frequenz wurde gewählt, da Systeme, die mit einer solchen Frequenz arbeiten, erheblich kleiner und leichter gebaut werden können.

Mit unseren Umformern kann der Netzstrom in fast allen Netzen weltweit in diese Frequenz umgewandelt werden. Unsere Umformer können je nach Bedarf statisch verbaut werden oder als mobile Anlage transportiert werden. Der Transport der mobilen Einheiten erfolgt je nach Größe per Hand oder als Anhänger. Für die netzunabhängige Stromversorgung bieten wir außerdem dieselbetriebene Flugzeugenergieversorgungslösungen an. Diese sind auf Wunsch auch als selbstfahrende Ausführung erhältlich. Auch individuelle Sonderausführungen sind nach Absprache möglich.

Neben diesen Umwandlern und Generatoren bieten wir auch eine große Auswahl an Andiensystemen, die mit ihren Schutzausrüstungen gegen alle Umwelteinflüsse und Belastungen geschützt sind. Damit die FEV bestens gewartet und stets einsatzbereit ist, beliefern wir unsere Kunden außerdem gerne mit Lastwiderständen in zahlreichen Ausführungen.


Rotierende und statische Umformer – wissenswerte Unterschiede


Unsere Umformer, genauer gesagt Frequenzumformer, werden entweder als statische oder als rotierende Umformer angeboten. Rotierende Umformer haben die Form eines miteinander verbundenen Elektromotors und Generators. Der Elektromotor wird durch den Netzstrom angetrieben und bringt eine Welle zum Rotieren. Diese mechanische Energie wird im Generator in Strom der gewünschten Frequenz umgewandelt.

Bei einem statischen Frequenzumformer (auch Frequenzumrichter genannt) erfolgt die Änderung der Frequenz durch die Umwandlung des Netzstroms, der ein Wechselstrom ist, in einen Gleichstrom. Dieser wird in einem weiteren Element wieder zu Wechselstrom umgewandelt, der die gewünschte Frequenz hat. Umformer dieser Art sind besonders platzsparend.