Wie sollten Sie sich auf einen Stromausfall vorbereiten?
Ob durch Unter- oder Überspannung, Extremwetter, Schäden oder sonstige Umstände, Stromausfälle können jederzeit unerwartet eintreten. Für Industrie, Gewerbe und kritische Infrastrukturen ist dies ein Worst-Case-Szenario. Die Folgen reichen von hohen Produktionsverlusten bis hin zur konkreten Gefahr für Menschenleben, etwa in Krankenhäusern oder bei Flügen. Um eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) zu gewährleisten, eignen sich verschiedene Netzersatzanlagen mit Notstromaggregat, Generator sowie modernster Mess- und Steuertechnik.

Notstromaggregat mit Benzin, Diesel, Schwungrad oder Batterien
Zur Gewährleistung einer
unabhängigen Stromversorgung in Notfällen, stehen verschiedene
Netzersatzanlagen zur Verfügung. Dazu gehören
Diesel-USV, Batterie-USV und dynamische USV. Alle Systeme haben ihre Stärken. Eine hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Betriebskosten bietet Ihnen Notstrom aus einer Batterie-USV. Das hocheffiziente, modulare System erreicht eine Verfügbarkeit von über 99.99 Prozent. Nach dem Motto „Pay as you grow“ kann es nach individuellen Bedürfnissen erweitert werden. Dieses System ist ein idealer Einstieg für Betriebe, die eher kleinere Leistungen benötigen. Neben
Batterien als Energiespeicher kommt auch ein Diesel-USV in Frage. Hier agiert ein Schwungrad (Flywheel), das kinetische Energie in rotierenden Massen speichert. Bei einer
Unterbrechung der Stromversorgung
wird die im Schwungrad gespeicherte Energie in elektrische Energie umgewandelt. Das aus einem Dieselverbrennungsmotor samt Generator bestehende Notstromaggregat sorgt für eine reibungslose, ununterbrochene Stromversorgung. Die Diesel-USV reduziert ihre Leistung automatisch, sobald wieder Strom im Netz zur Verfügung steht. Als Weiterführung und „Königsklasse“ an
Notstromsystemen bietet sich die dynamische USV an. Im Fachjargon wird sie auch Non-Break Anlage genannt. Hierbei handelt es sich ebenfalls um ein schwungradbasiertes USV-System. Es zeichnet sich durch eine hohe Verfügbarkeit bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch aus. Der Wirkungsgrad ist von den Betriebsbedingungen abhängig und sollte stets individuell auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der jeweiligen Firma zugeschnitten sein. Dieses hochkomplexe Thema rund um modernste Notstromaggregate ist in den Händen einer spezialisierten Firma am besten aufgehoben.
Generator, Inverter, Zubehör: Notstromaggregate individuell angepasst
Ob Batterie-, Diesel- oder dynamische USV: Notstromaggregate bestehen aus einer Vielzahl von Komponenten: vom Generator über das Zubehör bis hin zu einer benutzerfreundlichen Bediensoftware. Um die Leistungsfähigkeit der Anlage sicherzustellen, ist eine regelmäßige Wartung sowie gegebenenfalls eine Anpassung erforderlich, wenn sich die betrieblichen Rahmenbedingungen ändern. Auch können mehrere USV-Systeme miteinander kombiniert werden. Egal, für welches System zur quellenunabhängigen Stromversorgung Sie sich letztendlich entscheiden, ein professioneller Anbieter begleitet Sie durch alle Schritte.
Für Gewerbe & Industrie: Stromerzeuger für Notfälle vom führenden Hersteller
Ein Notstromaggregat mit hoher Leistung ist besonders wichtig für
kritische Infrastrukturen, zum Beispiel
Kraftwerke, Flughäfen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Sicherheitsfirmen, Transportwesen und Rechenzentren. Hier stehen nicht nur die Grundversorgung der Bevölkerung, sondern auch das Überleben, zum Beispiel von Patienten, auf dem Spiel. Bevor Sie sich für eine Netzersatzanlage entscheiden, gilt es verschiedene Fragen zu klären: Wie hoch ist der benötigte Bedarf? Ist ein mobiles oder ein stationäres Notstromaggregat gewünscht? Soll der Generator innen aufgestellt werden oder bedarf es einer Sonderanfertigung mit Verhaubung für den Außenbereich? Von einem professionellen, erfahrenen Hersteller erhalten Sie hierbei nicht nur passgenaue Konzepte für eine
Netzersatzanlage inklusive Steuer-, Regel- und Messtechnik. Er übernimmt auch die Instandsetzung und Wartung des Systems. Für Ersatzteile, Zubehör oder
Anlagen, die je nach Bedarf „mitwachsen“, ist er ebenfalls der richtige Ansprechpartner, der die Leistung der Notstromsysteme auf die höchste Verfügbarkeit optimiert, damit sie nicht nur sicher, sondern auch wirtschaftlich bleiben.